Solaranlage
IBuS Firmenlogo
IBuS Firmenname
  • Home
  • Kontakt
  • IBuS
    • Portfolio
    • Das Team
    • Kooperationspartner
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Unternehmens-Beratung / Ingenieur-Beratung
    • Organisationsberatung
    • Prozessberatung
    • Erstellung von Unternehmens-(Betriebs-)Handbüchern
    • Vorbereitung der Unternehmen auf die Zertifizierung bzw. Validierung nach dem jeweiligen Management-System
    • Pflege, Änderung und Aktualisierung von in den Unternehmen bereits vorhandenen Management-Handbüchern
    • Beratung und Betreuung von Unternehmen aller Art für den Bereich des Arbeitsschutzes auf Basis des Arbeitsschutzgesetzes und Arbeitssicherheitsgesetzes
    • Aufstellung von Notfallmanagementsystemen, Notfallplänen, insbesondere für kritische Infrastrukturen
    • Beratung hinsichtlich einer rechtssicheren Organisation des Bereitschafts- und Entstörungsdienstes
    • Sicherheitsberatung hinsichtlich verschiedener Unternehmensprozesse
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
    • Arbeitssicherheit
    • Betriebssicherheit
    • Anlagensicherheit
    • Krisenkommunikation
  • Schulungen / Personal-Training
    • Gasversorgung
    • Gas-Installation
    • Bereitschafts- und Entstörungsdienst
    • Erdgasanlagen auf Werksgeländen
    • Allgemeine Themen zu Arbeitssicherheit und Organisationssicherheit

Beratung hinsichtlich einer rechtssicheren Organisation des Bereitschafts- und Entstörungsdienstes

Eine der Hauptaufgaben von Ver- und Entsorgungsunternehmen ist es, die Lieferung von Energie bzw. Wasser sowie die Abwasserentsorgung jederzeit, in dem vereinbarten Umfang, sicherzustellen.
Zahlreiche Rechtsvorschriften fordern zu diesem Zweck die Schaffung und Aufrechterhaltung eines funktionierenden Bereitschafts- und Entstörungsdienstes, um auf Störungen, Unregelmäßigkeiten, Schäden und Unfälle direkt reagieren zu können.
Dabei stehen Gefahrenabwehr, zumindest jedoch die Eingrenzung der Folgen sowie anschließend die Beseitigung der Schäden, Störungen, … im Vordergrund.
Die Notwendigkeit eines Bereitschafts- und Entstörungsdienstes ergibt sich z.B. aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 823 BGB), dem Energiewirtschaftsgesetz, der Gas-Hochdruckleitungs-Verordnung, der NAV, der NDAV, den AVB`en (Wasser, Fernwärme, Abwasser) sowie dem Technischen Regelwerk insb. dem DVGW-Arbeitsblättern G 1000 und W 1000 und dem daraus folgenden DVGW-Arbeitsblatt GW 1200. Weitere Regelungen sind die S 1000, die FW 1000 sowie die DIN 2000 für die Trinkwasserversorgung.

Das Arbeitsblatt GW 1200 bietet nur einen Rahmen, die Unternehmen sind jedoch verpflichtet, dieses auf ihre Belange anzupassen.

Unser Leistungsangebot

  • Festlegung zur Organisation des Bereitschafts- und Entstörungsdienstes
    • Meldestelle
    • Entstörungsdienst
    • Ausstattung
    • räumliche Organisation
    • Anzahl der Mitarbeiter im Entstörungsdienst unter Berücksichtigung des Arbeitszeitgesetzes
    • Bereitschaftsdienstebenen
    • Ablauforganisation
    • Notfall-, Katastrophen-Management
  • Überprüfung der vorhandenen Strukturen des Bereitschafts- und Entstörungsdienstes
  • Auswertung der Analyse und Ableitung von Handlungsbedarf
  • Erstellung eines Handbuches zur Festlegung der Struktur des Bereitschafts- und Entstörungsdienstes
  • Schulung der Mitarbeiter über die getroffenen Festlegungen
  • Schulungen der Mitarbeiter im Rahmen der regelmäßigen Fort-, Weiter- oder Zusatzbildung

tagCloud

  • TSM
  • QM
  • UM
  • BGR 500, 2.31
  • Anlagensicherheit
  • Bereitschafts- und Entstörungsdienst
  • Betriebssicherheit
  • Copyright © 2023 IBuS GbR Dipl.-Ing. Armin Lorig und Dipl.-Ing. Peter Dietzel
    • Kontakt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss